Der tägliche Wahnsinn?
Es gibt Mitbürger, die sich ihr Leben ohne Handy nicht mehr vorstellen können. Manche
befürchten gar, ihr Handy liebe sie nicht mehr. Nutzungszeiten von drei Stunden und
mehr sind keine Seltenheit. Manche schauen bis zu sechs Mal pro Stunden aufs Handy,
um zu sehen, ob eine Email oder eine andere Nachricht gekommen ist. Dabei kann ein
übermäßiger Konsum zur Vernachlässigung von wichtigen täglichen Aufgaben oder des
direkten sozialen Umfelds führen. Bei Nichtnutzung kann es sogar zu regelrechten
Entzugserscheinungen kommen. So schildert ein Vater, daß er Schuldgefühle gegenüber
seinem dreijährigen Sohn hat, weil er ständig auf sein Handy guckt, anstatt mal in Ruhe
mit ihm zu spielen.1 Junge Leute kommen morgens unausgeschlafen zur Schule, weil sie
nachts der beleuchtete Bildschirm ihres Handys nicht tief schlafen läßt.2 Letztlich ist es
immer ein Kampf um Aufmerksamkeit.
Besser wäre es, man kaufe wieder einen Wecker oder eine Armbanduhr. Das bedeutet ein
weniger an Ablenkung. Die Smartphone-Sucht kann das Leben zerstören, es gibt über
500.000 Internetsüchtige in Deutschland. Die Abhängigkeit vom Smartphone ist ähnlich
wie die von Nikotin oder Alkohol. Die Erziehung zur Handy-Enthaltsamkeit ist jedoch
aufwendig.
In unserem Film ist Richard so ein Abhäniger, seine Freunde versuchen, ihn von seiner
Sucht wegzubrringen, ihn in die Realität zu holen. Unterstützt wird er allerdings von Leo,
der mit Tablets, sogenannnten Touchys und Emailadressen, handelt. Darüber
verrnachlässigt dieser seine Frau und versucht, alle Freunde in die Internetwelt zu ziehen.
Lernen aus dem Netz – spät erkennt er, daß vor allem für junge Menschen erst einmal
etwas strukturiert erfaßt sein muß, um es wirklich als gelernt zur Verfügung zu haben und
daraus dann auswählen zu können.
Das zeigt die Musikprobe einer Kinder- undd Jugendkapelle. Verbindliches Üben,
Pünktlichkeit, Notenlesen und gemeinsames, abgestimmtes Zuhören und sich eingeben
braucht auch einen Übungsleiter, der den fachlichen Überblick behält. Jedem Kind bzw..
Jugendlichem kann dieser so behilflich sein, seinen ihm zugedachten Platz zum Wohle
des Ganzen verantwortlich einzubringen. Ein Orchester lebt vom gemeinsamen Lernen,
verfeinerrn des eigenen und aufeinander abgestimmten Spiels. So lernt auch Richard, daß
ein Augenoptiker im von diesem geführten Wechselspiel aus seiner Fachkenntnis heraus
eine Brille in Feinarbeit anpaßt und damit Erfolg hat. Genaue Arbeit, wiederholte
Rückversicherung des Anpassens und fundierte Beratung zum Wohle des Hilfesuchenden
ist ein bedeutendes Motto des Handwerks: Statt schnellem, „billigem“ Erfolg und unter
Umständen langwierigen Folgeuntersuchungen ist gründliche, auf die Person
zugeschnittene, bewährt mittelständische Facharbeit vor Ort in der Regel vorhanden.
Neben faktenbasiertem, interessanten Informationen bietet das Netz auch jede Menge
Datenmüll – dies zu unterscheiden ist nicht immer einfach. Eines ist jedoch sicher: Der
Mensch als soziales Wesen ist auf den Mitmenschen angewiesen und notwendig bezogen.
Richards Freund Johann zeigt, was wirkliche Freundschaft ist: Im direktem Wechselspiel
mit seinen Freunden die Alltagsprobleme anpacken statt nach dem großen Geld zu
schielen und sich im Handy zu verlieren.
Jeder Schüler, jeder Mibürger muß unterscheiden lerrnen können, was wesentlich ist.
Keinesfalls ersetzt eine Suchmaschine die Beziehung zum anleitenden Lehrer, der ein
Fachgebiet erschließen hilft. Das ist mit Selbststeuerung aus sich heraus nicht möglich.
Die Schwerpunkte, die Akzente muß ein Lehrer setzen und zwar im Klassenverband der
1Vgl. Maria Braun, Die gefährliche Sucht nach demp Smartphone,
http://www.welt.de/regionales/nrw/article134314921/Die-gefaehrliche-Sucht-nach-dem-Smartphone.html
2 Vgl. Manfred Spitzer, Cyberkrank!, Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert, 2015;
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/buchkritik/buchbesprechung-manfred-spitzer-cyberkrank/-
/id=658730/did=16390960/nid=658730/1ycudyr/index.html
persönlichen Begegung, damit die unterschiedlichen Aspekte der individiuellen
Auffassung vom Gegenstand zum Tragen kommen.
Auch Leo erkennt schließlich bei den Barmherzigen Brüdern, was Teamgeist und
individuelle Förderung des Einzelnen vermögen: Jeden Menschen individuell zu erfassen
und zu befähigen. Damit verbunden sind Wertschätzung seines individuellen Beitrags zu
einem Gemeinschaftswerk. Hier lernt Leo persönliche Bereicherung und Genugtuung,
kann sich einreihen unter die Mitmenschen statt einsam und isoliert einem fiktiven
wirtschaftlichem Erfolg unglücklich nachzustreben. Damit findet er schlußendlich vor
allem wieder Zugang zu seiner Frau.
Mit Richard Emrich, Johann Schulz, Vera Blumberger, Leonhard Karl-Heinz Schramm,
Willy und Gertrud Bauer, Evelyn und Thomas Berier, Kindern und Jugendlichen des
Spielmannszuges der FFW Höchstadt, Günther Allinger, Detlev Troll, sowie weiteren
Mitarbeitern der Werkstätten Barmherzige Brüder Gremsdorf, ferner Anna-Maria Lehle,
Georg Weisel, Studenten der Uni Erlangen.u.a.
© Verein Förderung der Filmkultur e.V., Höchstadt 2015/16
Aischtaler Filmtheater, Koslinger Straße, Höchstadt