Die Würde des Mensch ist doch antastbar
Unsere bewährte Gesundheitsversorgung vor dem Ruin?
Budgetdeckel für die Ärzte, Rabattknebelverträge für Apotheken,
Fallpauschalen in deutschen Krankenhäusern (Diagnosis Related Groups, DRG):
Die Folgen sind verheerend!
Haben Sie sich noch nicht gefragt, wer ein Interesse daran hat, daß durch Beiträge in diversen Magazinsendungen etc. offensichtlich Unbehangen über oder gar Mißtrauen gegen Ärzte oder Apotheker geschürt werden soll? Unsere durch Versichertenbeiträge und Steuergelder mühsam aufgebaute und bewährte Gesundheitsversorgung ist über die Jahrzehnte vor allem durch die Privatierung seitens der Politik zum milliardenschweren Geschäft verkommen, der Mensch zum Renditeobjekt herabgewürdigt worden. Was das große Geld noch stört, ist die dezentrale Wertschöpfung durch unabhängige Arztpraxen und Apotheken mit ihrer guten Nahversorgung. Wenn allerdings die schäbigen Versuche, Ärzte und Patienten geheneinander auszuspielen, die Entsolidarisierung also Erfolg haben würde, werden am Ende mehr oder weniger wir alle darunter zu leiden haben. „Effizienz“ und „Wettbewerb“ sind öffentlichkeitswirksam propagierte Schlagworte der „Neuen Steuerung“. Betriebswirtschaftlich bedeutet das ein Kosten-Nutzen-Modell, das auf geldwerten Profit zielt und das uns vor allem die Einrichtungen entzieht, die wir Bürger uns für eine gleiche Teilhabe aller geschaffen haben (kommunale Krankenhäuser etc.).
Wir müssen uns als Gesamtgesellschaft darauf besinnen, wie wir eigentlich unser Zusammenleben und damit auch unsere Gesundheitsversorgung einrichten wollen. Der Schulterschluß zwischen Ärzten, Apothekern und Bürgern sollte unser Ziel sein. Denn: Wir Bürger – ganz gleich ob Jung oder Alt – haben es satt, in welcher Beziehung auch immer, als bloße Kostenfaktoren angesehen zu werden.
Was wirklich Fakt ist und wohin die Reise gehen könnte, darüber sollten wir von Bürger zu Bürger sprechen und laden Sie deshalb ein:
Budgetdeckel für die Ärzte, Rabattknebelverträge für Apotheken –
Fallpauschalen in deutschen Krankenhäusern (Diagnosis Related Groups, DRG) und ihre verheerenden Folgen
„DRG-Finanzierung der Krankenhäuser und Bonussysteme für Ärzte: Durch falsche Anreize entstandene Fehlentwicklungen stoppen!
Die Tätigkeit aller Ärzte unterliegt besonderen Ansprüchen, die in Kodices der ärztlichen Berufsethik festgeschrieben sind. Hierzu gehören vier wesentliche Prinzipien:
a) allen Patienten Fürsorge und Hilfe anzubieten (Primat des Patientenwohls),
b) Patienten nicht zu schaden («primum non nocere»),
c) das Selbstbestimmungsrecht der Patienten zu respektieren sowie
d) Gleichheit und Gerechtigkeit bei der Behandlung zu wahren, was eine faire Ressourcenverteilung einschliesst.
Die Orientierung an diesem Berufsethos ist seit Hippokrates ein Grundgedanke ärztlicher Tätigkeit. Seine integre Ausübung hat der Ärzteschaft Vertrauen und Respekt verschafft und ist unverändert die Basis für den Kontrakt zwischen Ärzten, Patienten und der Gesellschaft.
Unter den Bedingungen des DRG-Systems haben sich die Krankenhäuser in den letzten Jahren gewandelt – von Einrichtungen der Daseinsfürsorge zu Unternehmen oder Krankenhauskonzernen. Sie fordern von ihren Ärzten mehr Fälle pro Arzt und höhere Erlöse pro Bett. Organisiert wie Industrieunternehmen werden Krankheiten zur Ware, Ärzte zu Anbietern und Patienten zu abgerechneten Fällen. An ökonomischen Zielvorgaben orientierte Bonusverträge und Zielvereinbarungen werden eingesetzt, um Fall- und OP-Zahlen und interventionelle Eingriffe zu steigern. Ärzte soll dies dazu animieren, die Unternehmensziele über das Primat des Patientenwohls zu stellen.
Wir sind der Überzeugung, dass sich die Prinzipien medizinischer Prozesssteuerung, ökonomischen Denkens und ärztlicher Fürsorge nicht ausschliessen. Die zunehmende betriebswirtschaftliche Fremdbestimmung allerdings vermindert in erheblichem Masse die Möglichkeiten der Anteilnahme und der geduldigen Zuwendung. …“ (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), www.dgim.de.
Diese Erklärung wird auch vom Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) unterstützt.)