Filmkurs für Kinder (2019)
Grundschulkinder erfahren “Wie die Bilder laufen lernten”
Fränkischer Tag Erlangen-Höchstadt vom 18.06.2010, S. 11
Lokales
Erlangen-Höchstadt
Wie entsteht ein Kinofilm?
Werner Schramm vom Aischtaler Filmtheater klärte Höchstadter Schüler auf.
Höchstadt Das Aischtaler Filmtheater ließ beim Expertentag in der Grundschule Süd zum Thema “Kino – als die Bilder laufen lernten” den klassischen Filmapparat wieder rattern.
Bei der Einstiegsfrage, was für sie Kino ist und was sie dort zuletzt gesehen haben, nennen die Kinder oft animierte, computergestützte Filme wie etwa “Oben” oder “Kampf der Titanen” – einige auch in 3D. Abgesehen von der Frage nach kindgerechten Inhalten und der Tortur von 3D für Auge und Gehirn, sollte die junge Generation vor allem an die Frage der Speicherung von gemeinsamer kultureller Erinnerung herangeführt werden, die nach wie vor zuverlässig auf Film erfolgt. So heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Aischtaler Filmtheater.
In einem Selbstversuch konnten die Kinder erfahren, wie zwei Zeichnungen von Vogel und Käfig, die mittels Drehbewegung wechseln, scheinbar zu einer verschmelzen. Dazu mussten die Darstellungen zunächst ausgeschnitten, dann perspektivgerecht Rücken auf Rücken geklebt und mit zwei kleinen Schnüren so versehen werden, daß die Konstruktion zwischen Daumen und Zeigefinger gedreht werden konnte. So erfuhren die Schüler die Trägheit des Auges und trainierten dabei auch feinmotorisch die Auge-Hand-Koordination.
Der Weg zur Projektion
Später konnten die Kinder in eigenen kleinen, pantomimisch vorgetragenen Spielszenen und mit einer Super 8-Filmkamera ausprobieren, was ein Bildausschnitt ist, wie man die Entfernung von Filmkamera zum Spieler misst und wie lange eine Szene dauern sollte, damit der Zuschauer sie auch versteht.
Die Kinder waren erstaunt, dass der gedrehte Film erst innerhalb von zwei bis drei Wochen “entwickelt” werden muss, um ihn anschauen zu können. Insgesamt verstanden sie nun besser, welche Schritte von der Aufnahme bis zur Projektion im Kino notwendig sein können.