Blog

Aktionsbündnis von Winnenden “Wir hoffen auf Horst Köhler”

08.04.2009, 14:38 Uhr Hardy Schober hat seine 16-jährige Tochter beim Amoklauf in Winnenden verloren. Statt still zu trauern, kämpft er gegen die Waffenlobby. Deutschland müsse aus der schrecklichen Tat lernen, sagt Schober im Interview mit stern.de. Vorbild könnte Großbritannien sein. Herr Schober, Sie haben das “Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden” gegründet. Was ist Ihr größtes Anliegen? Wir…
Read more

Eine hochaktuelle Stimme für eine Zurückdämmung der zunehmenden öffentlichen Gewalt. Der Amoklauf von Winnenden

Auf der Titelseite der Winnender Zeitung erschien ein offener Brief der Familien von fünf getöteten Schülerinnen. Hier der Wortlaut: Sehr geehrter Herr Bundespräsident Köhler, sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Merkel, sehr geehrter Herr Ministerpräsident Oettinger, die Trauer und die Verzweiflung nach dem Verlust geliebter Kinder, Frauen und Männer sind noch überall gegenwärtig. Insbesondere bei uns, den…
Read more

PRESSEERKLÄRUNG

Das Aischtaler Filmtheater schließt im März seine Pforten im „Haus der Vereine“ Von Beginn unserer Vereinstätigkeit an haben wir friedlich und kooperativ mit anderen Vereinen nebst deren Kinder- und Jugendgruppen das Haus gemeinsam gestaltet. Nach den Sommerferien 2010 wurde im Zuge der Sanierung der Mittelschule städtischer Raum (Haus der Vereine) auch für fünf Schulklassen genutzt.…
Read more

Bill Gates und Z. Brzezinski – Propagandisten der Macht

Wer zahlt eigentlich für die langfristigen Folgen der behauptetermaßen “harmlosen” Fälle, in denen Kinder und Jugendliche durch permissiv-begleiteten Medienkonsum in ihrer Entwicklung und Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind, ihr Leben und das ihrer Opfer durch nachgeahmte Brutalität und Perversion verpfuschen? Mehr noch: Statt einen gesellschaftlichen Konsens zur Ächtung des Krieges zu stärken, wird dies auf vielerlei Wegen…
Read more

„Effeltricher Linden-Kino“ und „Lamm-Lichtspiele“ Erlangen 2004

„Heimat“ – Eine Nachlese in besinnlicher Zeit Die Geographiestudenten aus dem Seminar von Prof. Dr. Werner Bätzing (Geographisches Institut Uni Erlangen) klangen am Ende der Filmreihe „Heimat!“ angenehm überrascht: „Und ich habe immer gedacht, Heimatfilme seien angestaubtes Zeug.“ In den gut besuchten Veranstaltungen nahmen erfreulicherweise auch Jüngere die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und lebhafter Diskussion auch…
Read more

Tübingen nach Stes. Maries de la Mer

Aufbrüche ans Mittelmeer und neue Eindrücke Zwei ehemalige Schulfreunde von Martin waren nach Metzingen gegangen – weniger zum Studieren, als vielmehr, um ein Leben der Bohėme zu führen. So schlugen sie und mit ihnen eine Clique langhaariger, folglich sogenannt fortschrittlicher Kommilitonen, vor, doch einmal an Pfingsten zum sogenannten „Zigeunerfest“ nach Stes. Maries de la Mer…
Read more

Albert Schweitzers dringender Appell zum Weltfrieden

von Ursula Richner, Zürich «Albert Schweitzer, seine Botschaft der Ehrfurcht vor dem Leben und die Erinnerung an sein Spital in Gabun, Äquatorialafrika, rücken allmählich in die Vergangenheit. Aber sie dürfen nicht in die Vergessenheit absinken.» Dies ist das Anliegen eines eindrücklichen Buches von Jo und Walter Munz, die liebevoll verschiedenste Beiträge gesammelt haben, um die…
Read more

Gefangen im Kaukasus Rußland/Kasachstan 1996

Eine Nachlese zur Film-Veranstaltung mit Diskussion vom 20.1.03 im Effeltricher Linden-Kino, die gemeinsam mit ai-Erlangen durchgeführt wurde Filme können betroffen machen und dieser Film des Regisseurs Bodrov nahm die Zuschauer mit hinein in einen beginnenden Prozeß des Verstehens zwischen Russen und Tschetschenen; am Ende konnte man nicht anders, als das Elend auf beiden Seiten zu…
Read more

Jan Karski – Einer gegen den Holocaust, Als Kurier in geheimer Mission, Bleicher Verlag, Gerlingen 1997

Buchbesprechung E. Thomas Wood · Stanislaw M. Janowski, Jan Karski – Einer gegen den Holocaust, Als Kurier in geheimer Mission, Bleicher Verlag, Gerlingen 1997 we. Im Januar 1997 kam Jan Karski, ein 82jähriger emeritierter Professor für Osteuropakunde, im Rahmen einer Veranstaltungsreihe “Die Überlebenden nicht vergessen …” zu einer einwöchigen Vortragsreise in die Bundesrepublik. Anlaß der…
Read more