Kategorie: Kulturpflege

„Effeltricher Linden-Kino“ und „Lamm-Lichtspiele“ Erlangen 2004

„Heimat“ – Eine Nachlese in besinnlicher Zeit Die Geographiestudenten aus dem Seminar von Prof. Dr. Werner Bätzing (Geographisches Institut Uni Erlangen) klangen am Ende der Filmreihe „Heimat!“ angenehm überrascht: „Und ich habe immer gedacht, Heimatfilme seien angestaubtes Zeug.“ In den gut besuchten Veranstaltungen nahmen erfreulicherweise auch Jüngere die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und lebhafter Diskussion auch…
Read more

Tübingen nach Stes. Maries de la Mer

Aufbrüche ans Mittelmeer und neue Eindrücke Zwei ehemalige Schulfreunde von Martin waren nach Metzingen gegangen – weniger zum Studieren, als vielmehr, um ein Leben der Bohėme zu führen. So schlugen sie und mit ihnen eine Clique langhaariger, folglich sogenannt fortschrittlicher Kommilitonen, vor, doch einmal an Pfingsten zum sogenannten „Zigeunerfest“ nach Stes. Maries de la Mer…
Read more

Filmemacher im Autorengespräch 239.7.2009

Aber auch die Veranstaltung „Filmemacher im Autorengespräch“ am 19. Juli 2009 behandelte aktuelle Nöte junger Menschen.[1]   Was bewegt junge Menschen, die sich in sogenannten Praktika irgendwo in Europa „verheizen“ lassen müssen und oft sogar dafür, daß sie vor Ort als billige Arbeitskräfte benutzt werden, auch noch bezahlen sollen? Der Film von Andrea Schorr „Im…
Read more

16 Jahre (1967)Nach der Kurzgeschichte von Erich Junge LEV CDG 1967

Sechzehn Jahre… Textgrundlage Erzählung von Erich Junge 17. Juli 1952, 8:00 Uhr AUS DERZEIT NR. 29/1952   Sechzehn Jahre… – Seite 1 Martin kam herein und legte das Taschenmesser auf den Tisch. Es war ein schönes Messer, mit dunkelbraunen Hornplatten, einer großen Klinge, einer kleinen Klinge, einem Korkenzieher und einem Glasschneider. “Gefällt es dir?” sagte Martin.…
Read more

Leitbild unserer Kultur- und
speziell der Museumsarbeit

Aischtaler Filmtheater HöchstadtIn die bereits seit Jahren bestehende Filmwerkstatt soll ein Museum integriertwerden. Somit wird diese unabhängige Filmkultur in der Stadt Höchstadt und ihrem Umlandgefestigt sowie die Zusammenarbeit mit Filmschaffenden über den Landkreis hinaus vertieftwerden. Thematisch reicht das Spektrum verschiedener Dokumentarfilme von Perspektiven dersog. 3. Welt über die Einflußnahme des Westens (Fortschreibung der Kolonialzeit bis…
Read more

Werden US-amerikanische Filmproduzenten/-verleiher die europäische Filmkultur übernehmen
und künftig verstärkt nach Hollywoodstandard umformen?

Verein Förderung der Filmkultur e.V.c/o Ulrike und Werner SchrammBeethovenstr. 891315 Höchstadt/AischT 01603402083Email: info@aischtaler-filmtheater.netEntwurfOFFENER BRIEFzu Händen deutscher Filmproduzenten, -verleiher(gewerblich und nicht-gewerblich), all jenen,die in Bildungseinrichtungen arbeiten und am Erhalt unserer europäischen Filmkulturinteressierten Mitbürgern.US-amerikanische Filmverleiher wie Warner Bros., Universal, 20th Century Fox etc. verweigern seitder Umstellung von 35mm-Film auf digitales Kino offensichtlich unter einem Vorwand die Belieferungvon…
Read more

Vom Ruin deutscher Kulturarbeit durch Verschärfunmg des dominanten US-amerikanischen
Marktradikalismus

Die Geheimverhandlungen über die Handelsabkommen stellen eine Bedrohung derMenschenrechte dar, findet Prof. Dr. iur. et phil. Alfred M. de Zayas, Unabhängiger Experte der Unofür die Förderung einer demokratischen und gerechten internationalen Ordnung. „Das kommt einerEntrechtung des Volkes gleich und stellt eine Verletzung der geltenden Menschenrechtsnormen dar,welche verlangen, dass jeder Bürger das Recht und die Gelegenheit…
Read more

Eine Begegnung mit der Schauspielerin Ellen Schwiers

In ihrem Haus nahe Starnberg gab es unlängst eine Gelegenheit, die seit 60 Jahren im Beruf stehende Schauspielerin Ellen Schwiers zu interviewen. Das komplette Interview wird in Verbindung mit einer Filmauslese demnächst im Filmtheater zu sehen sein.Erinnern Sie sich noch? Eine bekannte deutsche Krimiserie in den 60er Jahren war „Gestatten mein Name ist Cox“. Hier…
Read more